|
|
|
|
META-Tags "sinnvoll" definieren
Nicht nur, das man weiß, wie Meta-Tags theoretisch zu definieren sind, auch sollte der Inhalt mit Bedacht gewählt werden. Zu häufig wurden diese Beschreibungen mißbraucht, um sich auf unanständige Art und Weise einen Eintrag in Suchmaschinen zu erschleichen, der nicht gerechtfertigt ist. Begriffe wie "Sex", "kostenlos" und ähnlich begehrte Angebote sollten nur Teil der Beschreibung innerhalb der Meta-Tags sein, wenn sie auch dem Inhalt des Angebotes entsprechen. Und mag man auf stümperhaften Privatseiten einen solchen Fauxpas noch stillschweigend übersehen und schnell das Weite suchen, so ist dies bei ernstgemeinten Angeboten eher kontraproduktiv. Also sollte man der Beschreibung durchaus ein paar ernstgemeinte Minuten widmen, um den Inhalt der eigenen Seiten auch wirklich umfassend und korrekt darzustellen.Nun zur Optimierung der Schlüsselworte ("keywords"): Zuerst einmal macht es wenig Sinn, hier Begriffe zu wiederholen. Dies steigert nicht die Relevanzmessung in den Suchmaschinen, eher im Gegenteil, dies wird schnell als "Spamdexing" eingestuft und negativ angerechnet. Natürlich ist dies abhängig von der Suchmaschine, so daß Mogeln sicherlich möglich ist. (Nett ist das aber nicht!) Weiterhin wird die Reihenfolge der Schlüsselwörter in der Bewertung der Seite berücksichtigt, d.h. wichtige Begriffe gehören an den Anfang. Ansonsten sollte man sich über das Format der Schlüsselwörter nicht zu viele Gedanken machen. Wenn nötig sollte man nach dem trennenden Komma auf Leerzeichen verzichten, um die Längenbeschränkung nicht zu verletzen. Will man aber die Wörter so zusammenstellen, daß jede mögliche Anfrage an alle existenten Suchmaschinen optimal abgedeckt ist, riskiert man, über dieser Aufgabe alt zu werden...
Links zum Thema:
Suchmaschinen Tips
Dr. Web: Suchmaschinen